CO2-Analysen, CO2-Fußabdruckrechner, Treibhausgasbilanz oder CO2-Bilanzen. Einer dieser Begriffe ist Ihnen bestimmt schon mal begegnet, denn CO2-Bilanzen gibt es überall. Es gibt sie in allen Variationen, für Einzelpersonen, Familien, Unternehmen sowie Länder.
Während wir diese Zeilen über die CO2-Bilanz des On-Demand-Transports schreiben, stellt sich sicherlich eine gewisse Müdigkeit ein.
Insbesondere, da die Interpretation der Bilanz eine gründliche Untersuchung erfordert, um alle Details zu erfassen. Dennoch möchten wir Ihnen mit diesem Artikel die Vorteile dieses Ansatzes für On-Demand-Dienste vorstellen.
Hier eine Erklärung.
Vorab: Warum eine CO2-Bilanz des bedarfsgesteuerten Verkehrs?
Eine notwendige Ergänzung zu den Folgenabschätzungen.
Der DRT ist ein kollektiver Transport mit einer sozialen, wirtschaftlichen, aber auch ökologischen Zielsetzung. Wir können seine Kosten und die Fahrgastnachfrage untersuchen, um die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte zu berücksichtigen. Die CO2-Bilanz ermöglicht es, die Auswirkungen auf die Umwelt zu messen.
Besseres Verständnis von Veränderungen in der Praxis.
Dank der CO2-Bilanz können wir feststellen, ob der bedarfsgesteuerte Verkehr einen positiven Effekt auf die Reduzierung der CO2-Emissionen hat, die mit den Fahrten der Einwohner eines Gebiets verbunden sind. Es ermöglicht uns zu überprüfen, ob die Bürger ihre Mobilitätsgewohnheiten dank des DRT wirklich geändert haben oder ob es einen Rebound-Effekt gab.
Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob die Einführung von DRT die Gesamtmobilität eines Gebietes beeinflusst und ob diese möglichen Auswirkungen zu einem umweltfreundlicheren Verhalten führen oder nicht.
Was wir aus diesem Ansatz lernen
Eine wirksame Alternative zum Privatfahrzeug.
Hier sind einige Erkenntnisse aus den bis heute erstellten CO2-Bilanzen:
- 42 % der Befragten sind der Ansicht, dass sie dank des On-Demand-Transports ihre Nutzung des Privatwagens reduziert haben.
- 50 % der Befragten legten ihre Fahrten vor der Einführung des DRT-Angebots mit dem Auto zurück. Seitdem führen 75 % ihre Fahrten mit DRT zusätzlich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln durch.
- 10 % der Nutzer konnten ihr Auto dank des angebotenen DRT-Angebots wieder verkaufen.
Durchwachsene Ergebnisse
Trotz dieser guten Nachrichten bringt der Zubringerverkehr oftmals Mobilität dorthin, wo es keine gibt, und zu denen, die keine Alternativen haben (ältere Menschen, Wiedereinsteiger, Jugendliche ohne Führerschein…). Wenn das Angebot zudem nicht ausreichend genutzt wird, weil es unbekannt oder schlecht optimiert ist, können die Leerkilometer der Shuttles beträchtlich sein. All dies stößt CO2 aus, das ohne den DRT nicht ausgestoßen würde.
Der soziale Vorteil des Pendelns kann eine der ersten ökologischen Bremsen darstellen, da er neue Fahrten ermöglicht.
Andererseits können die wirtschaftlichen Zwänge eines On-Demand-Service mit sehr geringem Budget zu einer unbefriedigenden CO2-Bilanz führen. Unter diesen Umständen bietet der Service nicht die nötige Zuverlässigkeit und Flexibilität, um eine glaubwürdige Alternative zum Autofahren zu sein. Mangelnde Zuverlässigkeit kann auf eine unbefriedigende Anzahl von Fahrzeugen zurückzuführen sein. Manchmal ist das Angebot auch hinsichtlich der Nutzertypologie eingeschränkt (ÖPNV, ältere Menschen, Wiedereinsteiger…). Es gibt auch Bedingungen für den Zugang zum Service, die die Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels unattraktiv machen. In diesen Fällen ist es die Angst, dass „der Dienst zu gut funktioniert“, was ihn ökologisch ineffizient macht.
In anderen Fällen ist das Gegenteil der Fall. Ein vielversprechender Service kann zu wenig genutzt werden, weil der Bedarf an Kommunikation über seine Einführung unterschätzt wurde. So kann ein Ungleichgewicht zwischen Dienstleistungsangebot und -nachfrage die ökologischen Ziele eines DRT beeinträchtigen. Außerdem hängt das Endergebnis auch von der Art der eingesetzten Flotte ab (elektrisch oder nicht).
Um hier Klarheit zu schaffen, haben wir eine Analysemethode eingeführt, die auf den Prinzipien der Berechnung von CO2-Bilanzen beruht und die wir an den On-Demand-Transport angepasst haben.
Wie kann Padam Mobility Ihnen bei der Erstellung der CO2-Bilanz Ihres On-Demand-Transportdienstes helfen?
Eine genaue Untersuchung der Daten des Dienstes.
Die Analyse der Betriebsdaten eines Dienstes beantwortet zahlreiche Fragen für sich selbst: Wie viele Personen nutzen den Dienst? Wie hoch ist die durchschnittliche Gruppierungsrate? Wie viele Leerkilometer werden gefahren? Wie hoch ist die Fahrleistung? Welche Motorisierung haben die Fahrzeuge? Anhand dieser Daten können wir die Kohlenstoffemissionen des Dienstes im operativen Betrieb berechnen.
Eine Feldstudie zur Bewertung von Verhaltensänderungen.
Die Studie beginnt mit einer detaillierten Umfrage bei den Nutzern. Diese Erfahrungsberichte ermöglichen eine Sammlung von Informationen, die die von unseren Tools gelieferten Daten ergänzen. Anschließend beruht die Evaluierung auf einer Methodik, die darauf abzielt, zu verstehen, wie DRT die CO2-Emissionen seiner Nutzer beeinflusst.
Untersuchung des Vorher/Nachher Effekts
Es folgt eine detaillierte Berechnungsmethode, die den gesamten Lebenszyklus des verwendeten Verkehrsmittels im Rahmen einer Vergleichsrechnung mit der bisherigen Praxis umfasst. Das Ergebnis liefert die Entwicklung der CO2-Emissionen in Kilogramm pro Monat für jeden Nutzer.
Unsere Expertise zur Verbesserung Ihres On-Demand-Services
Ein engagiertes Transportberatungsteam.
Das Transportberatungsteam von Padam Mobility, das sich aus Ingenieuren für Transportwesen zusammensetzt, hat die Aufgabe, unsere Kunden bei der Konzeption und Entwicklung ihres DRT-Angebots zu unterstützen.
Das Team kümmert sich um die CO2-Bilanzen unserer Kunden. Sie identifizieren schnell die Faktoren, die einer akzeptablen CO2-Bilanz eines Verkehrsangebots entgegenstehen, und schlagen die richtigen Hebel für eine CO2-Reduzierung vor, je nach dem, welches Gebiet betrachtet wird.
Zu diesen Hebeln zählen u. a. folgende:
- Eine Anpassung der Absetz- und Pausenorte, um die von den Fahrern zurückgelegte Leerstrecke zu verringern.
- Die Anpassung der Größe und Anzahl der Fahrzeuge an die tatsächliche Nachfrage.
- Eine bessere Kommunikation über den Dienst, um die Auslastung der Fahrzeuge zu verbessern.
- Der Übergang zu einer elektrischen Flotte.
Was ist zu beachten:
Trotz der weniger erfreulichen Ergebnisse sind die Aussichten auf eine Verbesserung der Bilanzen unserer Kunden äußerst vielversprechend. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die gemischten Schlussfolgerungen dieser Analysen schnell zum Positiven verändern. Wir sind zuversichtlich, dass diese Bilanzen uns dabei helfen werden.
Die herausragende Nachricht dieser Untersuchung ist schließlich, dass die wesentlichen Hebel, die die CO2-Bilanz eines DRT-Service verbessern, auch territorial, wirtschaftlich und sozial effizienter gestalten.
Um diesen positiven Kreislauf zu fördern, stellen wir Ihnen unser umfassendes Fachwissen zur Verfügung. In Bezug auf die aufkommende Müdigkeit, überall CO2-Bilanzen zu sehen, hoffen wir, dass dieser Artikel Sie davon überzeugt hat, dass es sich dabei um eine positive Allgegenwärtigkeit handelt.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Mobilitätspuzzle: Besser verstehen, um besser entscheiden zu können.