close

Verkehrsbetriebe

WeCommute, powered by Padam Mobility, bietet smarte Lösungen für den Arbeitsweg

Die Einstellung und Bindung von Spitzenkräften ist gegenwärtig eine besondere Herausforderung. Insbesondere der Zugang zu Arbeitsplätzen spielt dabei eine große Rolle. Arbeitnehmer, die keinen guten Zugang zu attraktiven öffentlichen Verkehrsmitteln haben, fühlen sich häufig benachteiligt.

WeCommute schafft zusammen mit Padam Mobility einen flexiblen und bedarfsgerechten Service, der auf bestimmte Arbeitsmuster zugeschnitten ist und die Beschäftigten kostengünstig an ihren Arbeitsplatz bringt. Die Lösung ist besonders geeignet für Arbeitgeber in außerstädtischen Gewerbegebieten, Technologieparks und Industriegebieten. Sie können an die Bedürfnisse mehrerer Arbeitgeber angepasst werden, um die Kosten weiter zu senken und den Service zu optimieren.

Padam Mobility verfügt bereits über langjährige Erfahrung in der Bereitstellung flexibler On-Demand-Dienste für Gewerbegebiete und Unternehmen. In Frankreich (Pau und Lyon) und Spanien (Madrid) bieten wir verschiedenen Unternehmen unsere On-Demand-Lösungen an, die ihren Mitarbeitern flexible und leicht zugängliche Mobilitätsoptionen ermöglichen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern wollen.

WeCommute kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu senken und die Nachhaltigkeitsbilanz von Unternehmen zu verbessern, indem die Anzahl der für Pendlerfahrten genutzten Autos reduziert und die Fahrzeugflotte elektrifiziert wird.

Wenn Sie mehr über den Service erfahren oder eine individuelle Analyse für Ihren Mitarbeitertransport vereinbaren möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf (siehe unten) oder laden Sie die Fallstudie von Padam Mobllity zum Thema „Wie kann das tägliche Pendeln von Erwerbstätigen durch On-Demand-Mobilität verbessert werden?“ herunter.

 

Über Padam Mobility 

Seit 2014 bietet Padam Mobility digitale On-Demand-Lösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (DRT und Paratransit) an, um peri-urbane und ländliche Gebiete zu transformieren und Gemeinschaften näher zusammenzubringen. Zu diesem Zweck bietet das Unternehmen eine Software-Suite mit intelligenten und flexiblen Lösungen an, die die Wirkung von Mobilitätsmaßnahmen in dünn besiedelten Gebieten für alle Nutzer verbessern.

Öffentliche Verkehrsbetriebe, Betreiber und private Unternehmen vertrauen auf Padam Mobility, wenn es darum geht, neue Dienstleistungen zu entwickeln, das Mobilitätsangebot zu optimieren und den Betrieb zu verbessern.

Im Mai 2021 akquirierte Siemens Mobility Padam Mobility, um sein Portfolio an intermodalen Softwarelösungen zu stärken.

Kontakt: Jack Holland, Head of Northern Europe, Padam Mobility

 

Über WeCommute

WeCommute ist eine smarte Mobilitätsplattform mit umfassenden Funktionen für die Entwicklung, Einführung und Optimierung von Pendlertransporten für Unternehmen und Universitäten.

Kontakt: Dan Mould, CEO, WeDRT 

Lire la suite

Herausforderungen eines agilen Projektmanagements in der Welt des öffentlichen Nahverkehrs

Dieser Artikel wurde von Camille Bouin, Customer Success Manager bei Padam Mobility geschrieben.

Camille
Camille Bouin, Customer Success Manager bei Padam Mobility

Die Zugehörigkeit zu einem SaaS-Unternehmen (Software as a Service) ist die Zugehörigkeit zu einer Struktur, die sich im Rhythmus der technischen Entwicklung der Unternehmenssoftware weiterentwickelt.

Es ist jedoch wichtig, den Markt, für den die besagte Software entwickelt wird, nicht aus den Augen zu verlieren.

Ich bin im Bereich des öffentlichen Verkehrs tätig, insbesondere im Bereich der On-Demand-Mobilität.

On-Demand-Transporte sind flexible Transportservices, die eine Alternative zum Auto und Taxi darstellen und sich an verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfälle anpassen. Zudem hilft On-Demand-Mobilität dabei, die ökologischen Auswirkungen des Transports auf die Umwelt zu reduzieren.

Ich arbeite für das Unternehmen Padam Mobility, das einen Algorithmus zur Optimierung des Transports sowie eine Software-Suite anbietet, die alle Schnittstellen enthält, die für den Betrieb eines öffentlichen Nahverkehrsdienstes erforderlich sind: Benutzerschnittstellen, um die Fahrten deiner Nutzer zu erleichtern, eine Fahrerschnittstelle, die an jede Art von Betrieb angepasst ist, und eine Verwaltungsschnittstelle für Betreiber und Aufgabenträger des Transports.

Ziel dieses Artikels ist es, die Wechselwirkungen zwischen der Digitalisierung von On-Demand-Diensten und der Entwicklung der Software zu verstehen und die Herausforderungen zu analysieren, um Lösungsansätze zu finden.

Zuerst werde ich auf das Management von Verkehrsprojekten eingehen. Danach folgt ein Blick auf technische Projekte. Abschließend beschreibe ich wie diese verschiedenen Projektarten parallel zueinander funktionieren.

Management von Verkehrsprojekten

Meine Kernkompetenz liegt in der Leitung von Projekten zur Implementierung von On-Demand-Transportdiensten in ländlichen und vorstädtischen Gebieten. Hierbei können komplexe Herausforderungen auftreten:

  • Digitalisierung der Managementinstrumente für On-Demand-Dienste und die damit verbundenen Herausforderungen für die Durchführung von Veränderungen
  • Politische Herausforderungen für lokale Behörden und die daraus resultierenden Verzögerungen
  • Herausforderungen für Transportunternehmen im Zusammenhang mit dem Mangel an Arbeitskräften
  • Öffentlicher Druck seitens der Endnutzer auf Politiker und Verkehrsunternehmen
  • Veränderungen des Serviceangebots und der Nachfrage in Abhängigkeit von aktuellen Ereignissen
  • Finanzielle Einschränkungen und Veränderungen in den zugewiesenen Budgets

Das Projektmanagement, sowohl bezüglich des allgemeinen Projektumfangs als auch der Durchführung von Veränderungen und der Überwachung und Einhaltung von Fristen, stellt eine tägliche Herausforderung dar. Darüber hinaus kann es lange dauern, bis öffentliche Aufträge genehmigt werden, und es kann sich als schwierig erweisen, endgültige Termine für den Projektstart zu erhalten. Sobald das Projekt begonnen hat, müssen die Projektteams oft in der Lage sein, das On-Demand-Angebot innerhalb von zwei bis drei Monaten zu liefern, je nach Komplexität des Projekts.

Die genannten Herausforderungen werden oft durch die Weiterentwicklung des Marktes und die zunehmende Berücksichtigung der Umweltauswirkungen im Transportsektor verstärkt. Insbesondere letzteres hat starke Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Software, die entwickelt werden muss, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Management technischer Projekte

Um den ständigen Veränderungen auf dem Markt für On-Demand-Transport gerecht zu werden, muss die Software ständig weiterentwickelt werden.

Die Entwicklungsstrategie für die Software eines SaaS-Unternehmens muss naturgemäß darauf ausgerichtet sein, einen gemeinsamen Bedarf aller oder der Mehrheit der Nutzer zu decken, und nicht einen einzigen oder spezifischen Bedarf.

In der Regel werden alle Projekte parallel verwaltet, wobei das Produktteam (mit Schwerpunkt auf der Ermittlung der Anforderungen) und das Entwicklerteam (mit Schwerpunkt auf der Bereitstellung der Lösung) parallel arbeiten.
Diese Teams sind nach der „agilen“ Projektmethode organisiert, mit kurzen Entwicklungszyklen von etwa zwei Monaten, die in zweiwöchige Sprints unterteilt sind.

Welche Wechselwirkungen gibt es aber zwischen einem SaaS-Modell, das auf einem agilen Entwicklungsmanagement beruht, und dem Projektmanagement für die Einführung von On-Demand-Diensten?

Zwei parallele Arbeitsweisen

Da die beiden parallelen Managementmethoden unterschiedliche Herausforderungen und Fristen haben, kann es zu Inkohärenzen und Schwierigkeiten bei der Durchführung von Projekten kommen.

Ein konkretes Beispiel ist die Integration von On-Demand-Systemen in ein umfassenderes Projekt für MaaS-Lösungen (Mobility as a Service). In diesem Kontext muss sich die die On-Demand-Lösung in die Software des lokalen Routenplaner integrieren. Dadurch wird es notwendig, ein Verkehrsmittel zu standardisieren, das per Definition extrem flexibel war.

Die Einrichtung eines On-Demand-Dienstes muss daher durch die Anpassung an Standards oder die Schaffung neuer Standards erfolgen.

Die technischen Entwicklungen müssen dann auf diese entstehenden Standards aufbauen, um sich zu bewähren. Die Interdependenzen der Aufgaben sind oft zu groß, um sich an einen genauen Zeitplan halten zu können. Ebenfalls in diesem Sinne kann es vorkommen, dass eine Software direkt nach ihrer Veröffentlichung veraltet oder sogar unbrauchbar wird, sobald sich auf dem MaaS- oder On-Demand-Markt etwas ändert. In diesem Fall ist das technische Projekt gefährdet.

In Kanada werden On-Demand-Projekte in der Regel in Verbindung mit Ticketing-Tools für Online-Zahlungen entwickelt. Padam Mobility hatte durch ein anderes Projekt in Großbritannien bereits Erfahrung in diesem Bereich. Die Erwartungen und Bedürfnisse des kanadischen Marktes stimmten jedoch nicht gänzlich mit allen geplanten Entwicklungen überein. Diese Tatsache gefährdete die geplante Einführung des On-Demand-Systems.

Diese Beispiele zeigen, dass die Herausforderungen der On-Demand-Dienste mit denen der technischen Entwicklung nicht unbedingt von einander abhängig sind. Dies macht es erforderlich, angemessene Lösungen zu finden, um nicht die Gesamtheit der Projekte zu gefährden.

Lösungsansätze

Um den erwähnten Schwierigkeiten zu begegnen, gibt es mehrere Handlungsmöglichkeiten. Sie müssen jedoch so eingesetzt werden, dass sie vollständig ineinandergreifen und sowohl das agile technische Entwicklungsmanagement als auch das On-Demand-Projekt berücksichtigen.

Damit das On-Demand-Projekt erfolgreich verläuft, ist es, wie im Fall der Ticketintegration, wichtig, die neuen Bedürfnisse genau zu erfassen und sich an dem laufenden technischen Projekt zu orientieren. Das Sprint- oder Mid-Sprint-Meeting wird dann die neuen Anforderungen aufzeigen und einen Ansatz finden, um sie in die laufende Entwicklung zu integrieren. Die Agilität des Projekts ist sehr wichtig, da sie es ermöglicht, die Entwicklung an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

Die Iterationen und der Austausch erfolgen nach einem genauen Zeitplan, der die zeitlichen Vorgaben der beiden Projekte miteinander verbindet. Die iterative Vorgehensweise der Lösung ermöglicht es, auf verbindliche Fristen zu reagieren. Eine erste Version einer Entwicklung ermöglicht es, das MVP (Minimum Viable Product) des Bedarfs des Neukunden zu berücksichtigen. Allerdings darf die endgültige Version nicht aus den Augen verloren werden, sie bleibt in der Entwicklungs-Roadmap für zukünftige Zyklen.

Wir sollten nicht vergessen, dass On-Demand-Projekte nicht vorhersehbare und sich ändernde Anforderungen haben. Dies kann zu zeitlichen Verzögerungen in den Projekten führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Bereich des On-Demand-Transports die Agilität der technischen Projekte und das Eingehen auf die Bedürfnisse der Kunden die beiden Schlüsselelemente sind. Werden beide Aufgaben gemeistert, wird das Mobilitätsprojekt mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein.

 

Dieser Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren: Regionales On-Demand-Angebot des VGI wächst weiter 

Lire la suite

Fahrermangel: Warum Transport on-Demand die Situation verbessern kann

Der Mangel an Arbeitskräften im öffentlichen Verkehr ist ein strukturelles und weit verbreitetes Problem. Der bedarfsorientierte Verkehr, der es ermöglicht, Fahrer/innen einzusetzen, die „nur“ einen Führerschein der Klasse B besitzen, könnte die Situation nachhaltig verbessern. 

Erst kürzlich schlug der Bund Deutscher Omnibusunternehmer Alarm und warnte, dass rund 94 Prozent aller Busbetriebe vom Personalmangel betroffen seien (Stand: September 2022). Ein Problem mit steigender Tendenz, etwa ein Jahr zuvor lag diese Zahl noch bei 85 Prozent. Dass sich die Situation nicht entspannen, sondern noch gravierender werden könnte, deuten die äußeren Umstäde an. In den kommenden Jahren wird altersbedingt immer mehr Fahrpersonal ausfallen, eine schwierige Situation- insbesondere mit Hinblick auf das Gelingen der Verkehswende. Ohne zuverlässige öffentliche Verkehrsdienste kann das so wichtige Vertrauen der Nutzer in den ÖPNV nicht gewonnen werden.

Ein abwechslungsreicher und erfüllender Beruf 

Der bedarfsorientierte Verkehr ist eine Chance für öffentliche Entscheidungsträger, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig bietet er Annehmlichkeiten für Fahrer*innen und Betreiber, die traditionelle Linienverkehre häufig nicht haben:

  • In der Regel können die Kleinbusse, die bei On-Demand-Verkehren eingesetzt werden, mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden (bis zu neun Sitzplätze). Nicht nur ist dies für Fahranfänger eine Möglichkeit, leichter eine Stelle zu bekommen, auch können die Betreiber so schneller neue Mitarbeiter gewinnen und ausbilden.
  • Die Fahrzeuge sind kompakter, einfacher zu fahren und zu manövrieren.
  • Laut den Erfahrungen unserer Kunden, tragen die angenehmen Arbeitsbedingungen der Fahrer und die oftmals persönliche Beziehung zu den Fahrgästen zu einer sehr guten Arbeitsatmosphäre bei.

Für mich ist [der Beruf] eine Möglichkeit, einen echten Kontakt zu den Fahrgästen herzustellen. Manche der Passagiere erzählen uns sogar ein bisschen aus ihrem Leben. Ein Mädchen im Teenageralter, das ich jeden Tag fahre, hat mir erklärt, dass dank des Dienstes das Sorgerecht nun besser zwischen ihren Eltern aufgeteilt ist.“ 

Mylène, 48, Fahrerin eines der Transdev Darche-Gros-Busse, die für den On-Demand-Service IDFM eingesetzt werden

Adriano, Fahrer des TCL-On-Demand-Service in Lyon

Die Fahrer sind freundlich, das ist toll. Man kann sich mit ihnen unterhalten, was in einem Bus nicht so leicht möglich ist und in einer Straßenbahn überhaupt nicht. Es ist schön, sich auszutauschen, und es verkürzt die Fahrt […] Mit der Zeit lernt man die Fahrer kennen. Letztes Jahr, als ein Fahrer ging, haben wir uns herzlich verabschiedet.“

Ein Nutzer des Resa’Tao-Service in Orléans

Wir haben viele Stammkunden, was dazu führt, dass wir eine gewisse Verbundenheit mit den Kunden aufbauen. Wir begrüßen uns immer freundlich und duzen uns auch. Das schafft eine wirklich herzliche Atmosphäre.“

Adriano, Fahrer des TCL-On-Demand-Service in Lyon

Weil sie voll besetzte Minibusse anstelle von großen leeren Bussen fahren, fühlen sich die Fahrerinnen und Fahrer in ihrem Beruf mehr wertgeschätzt.

On-Demand-Verkehre bedrohen nicht den bestehenden öffentlichen Linienverkehr. Im Gegenteil, es ist ein Service, der den Menschen wirklich hilft, sich im Alltag fortzubewegen.“

Nicolas, Mitte 30, Fahrer eines der Transdev Darche-Gros-Busse, die für den On-Demand-Service IDFM eingesetzt werden

Wie lässt sich der ÖPNV revolutionieren, um für Fahrgäste und Fahrer attraktiver zu werden?

Ein wichtiger Ansatzpunkt, um den Fahrermangel zu beheben, könnte auch darin bestehen, den Beruf zu verändern, indem man das öffentliche Verkehrsangebot umstellt. 

Es ist nicht zu übersehen, dass viele öffentliche Verkehrsangebote nicht den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen entsprechen. Homeoffice, aber auch die Verbreitung neuer individueller Fortbewegungsarten (Roller, Elektrofahrräder, usw.), machen ein festes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln weniger relevant. Auf der anderen Seite besteht gerade in den ländlichen Gebieten und Vororten ein dringender Bedarf an tragfähigen Alternativen zum Privatauto. Der ÖPNV leidet an seinem schlechten Image. In einer kürzlich von Statista veröffentlichten Umfrage geben immerhin fast ein Drittel aller Befragten an, öffentliche Verkehrsdienste seien unzuverlässig und unflexibel. Etwa die Hälfte findet besonders das Angebot in den Abendstunden unzureichend.

Auch auf diese Problematiken liefern bedarfsgesteuerte Verkehrs relevante Antworten, denn dank ihrer flexiblen Steuerung, können Fahrten angeboten werden, die auf die Bedürfnisse der Fahrgäste zugeschnitten sind: 35 % der Nutzer unserer On-Demand-Dienste Verkehrs waren zuvor mit Auto unterwegs¹, immerhin 10 % der Fahrgäste haben sich vollständig von ihrem Auto getrennt, seit sie den On-Demand-Dienst nutzen¹.

Die hohe Kundenzufriedenheit und Nutzung der On-Demand-Dienste zeigt, dass der geteilte Transport sein schlechtes Image zu unrecht hat, bzw. dass die Stellschrauben vorhanden sind, um ihn attraktiver zu gestalten. Garantierte Fahrten, eine bequeme Beförderung, kurze Wege bis zur nächsten Haltestelle, all diese Attribute schätzen die Kunder der von Padam Mobility gesteuerten On-Demand-Dienste sehr. Und diese Wertschätzung spüren auch die Fahrer und Fahrerinnen.

Quellen:
₁.Studie, die von Padam Mobility-Kunden durchgeführt wurden, u. a. in Straßburg über den Flex’hop-Service.

 

Dieser Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren: On-Demand-Mobilität – Die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs

Lire la suite

Regionales On-Demand-Verkehrsangebot des VGI wächst weiter

VGI

Seit dem 20. Januar 2023 ist das Bedarfsverkehrsangebot “VGI-Flexi” des Verkehrsverbundes Großraum Ingolstadt (VGI) auch für die Gemeinde Denkendorf verfügbar  

Um das öffentliche Nahverkehrsangebot des Verkehrsverbundes Großraum Ingolstadt (VGI) besser an die reale Nachfrage anzupassen und zu vereinheitlichen, startete im Juni 2022 ein neues regionales Bedarfsverkehrsangebot. Der erste On-Demand-Service unter der “VGI-Flexi”-Marke wurde in Beilngries, einer Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohnern und Einwohnerinnen im Landkreis Eichstätt eröffnet. Padam Mobility und Hacon stellen die Technologie hinter dieser innovativen regionalen On-Demand-Plattform, die es erlaubt, verschiedene Gebiete und Akteure mit unterschiedlichen Zugriffsrechten zu vereinen und so mehrere On-Demand-Dienste gleichzeitig effektiv und sicher zu steuern. 

In Beilngries und Umgebung werden derzeit 70 Stopps von zwei Minibussen bedient.  Dabei können dank Berechnungen intelligenter Algorithmen, Fahrgäste mit ähnlichem Fahrtziel im gleichen Fahrzeug befördert werden. Buchungen können entweder bis zu 30 Tage im Voraus oder einer Stunde vor Abfahrt getätigt werden, dies erlaubt es den Algorithmen die beste Strecke und Fahrzeugbelegung im Vorfeld berechnen zu können. So werden die vorhandenen Ressourcen sinnvoller eingesetzt, Fahrgäste schneller an ihr Ziel gebracht und leere Busse vermieden – Aspekte, die bei festen Linienverkehren im ländlichen Raum häufig angeprangert werden.  

Mehrere Anbieter auf gleicher On-Demand-Plattform vereint 

Einige Monate nach Start in Beilngries wurde der VGI-Flexi in Scheyern eingeführt. Auch in dieser knapp 5.000 Einwohner großen Gemeinde, fahren Nutzer und Nutzerinnen zu den gleichen Konditionen mit. 1,50 Euro kostet eine Fahrt für alle Fahrgäste ab 14 Jahren, zudem gelten die üblichen Abo-Karten. 

Das dritte Servicegebiet, das in die Plattform integriert wird, befindet sich im Raum Denkendorf.  Nutzer der VGI-Flexi App können ganz einfach ihr gewünschtes Bediengebiet auswählen, ohne die App wechseln oder sich um verschiedene Tickets bemühen zu müssen. Somit wird nicht nur das Fahr- und Buchungserlebnis, sondern auch die Markenbekanntheit bzw. die Sichtbarkeit des ÖV-Angebots im VGI-Bereich gesteigert. 

Für den Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt bedeutet die von Padam Mobility und Hacon bereitgestellte digitale Infrastruktur größtmögliche Flexibilität und gleichzeitig volle Kontrolle über die eingesetzten Mittel und andere Ressourcen. Auf der Plattform werden unterschiedlichen Akteuren, je nach Aufgabenbereich, Rollen zugeordnet, die wiederum Zugriff auf bestimmte Daten haben. 

Trotz gleicher Plattform und Preisstruktur sind die einzelnen VGI-Flexi-Modelle nicht voneinander abhängig, sondern werden wie alle von Padam Mobility betriebenen Bedarfsverkehre an die jeweiligen Anforderungen des Gebietes angepasst. Konkret bedeutet dies beispielsweise im Fall des VGI-Flexi, dass  es u.a. unterschiedliche  Servicezeiten gibt. Während Nutzer in Beilngries ihre Fahrten unter der Woche von 5:15 bis 22:30 Uhr buchen können, wird der Service in Denkendorf von Montag bis Freitag von 4:30 bis 23:30 Uhr im Einsatz sein. Diese Unterschiede beruhen insbesondere auf den verschiedenen Möglichkeiten zur Servicekonfiguration. Denn in Denkendorf fungiert der On-Demand-Verkehr zu bestimmten Zeiten als Zu- und Abbringer zwischen Denkendorf und seinen Dörfern und der Haltestelle Ingolstadt Bahnhof Nord, was bei der Festlegung der Betriebszeiten berücksichtigt wurde. 

In Beilngries ist der Service nicht an eine bestimmte Streckenfolge gebunden (free-floating), befördert die Nutzer also je nach Belieben auf kürzester Strecke an ihr Ziel. Auch werden in den einzelnen Gebieten unterschiedlich große Fahrzeugflotten eingesetzt. Das Datenanalysetool von Padam Mobility macht es möglich, den jeweiligen Betreibern eines Gebietes genau aufzuzeigen, wie und wann die Flotte ausgelastet ist. Zu Beginn startet der VGI-Flexi in Denkendorf mit einem Fahrzeug. Sollte sich herausstellen, dass sich die Nachfrage dadurch langfristig nicht bedienen lässt, kann die Gemeinde entscheiden, den Service zu erweitern. Dies geschieht in Absprache mit den Projektbetreuern seitens Hacon und Padam Mobility und kann unabhängig von der Performance der anderen VGI-Flexi-Services beschlossen werden. 

Regionale On-Demand-Plattform: Vorbild aus Frankreich 

Seit etwa vier Jahren stellen Padam Mobility und Île-de-France Mobiltés für die Pariser Region das wohl größte europäische On-Demand-Projekt. Die Plattform ist innerhalb dieser Zeit signifikant gewachsen und umfasst mittlerweile rund 45 Bediengebiete mit insgesamt über 600 Gemeinden. Mit diesem einheitlichen und zugänglichen Verkehrsangebot leisten die Betreiber einen wichtigen Beitrag, um die Mobilität der Menschen in den Vororten zu verbessern und eine gute Alternative zum privaten Auto zu liefern. 

Eine der häufigsten Anwendungsfälle ist der Transport zu oder von einem der etwa 120 lokalen Bahnhöfe. Von hier aus können die Menschen mit den festen Zug- oder Metrolinien in die Pariser Innenstadt gelangen. So wird nicht nur das Pendeln deutlich stressfreier, auch wird die Stadt vom Autoverkehr entlastet. Und der Ausbau der regionalen Plattform ist nicht abgeschlossen – erst kürzlich, im Dezember 2022, wurde der Vertrag zwischen Île-de-France Mobilités und Padam Mobility verlängert. 

VGI-Flexi bald schon in weiteren Gebieten aktiv 

Auch die regionale Plattform des VGI wird weiter wachsen. Allein in diesem Jahr sollen noch drei weitere Servicegebiete integriert werden. Eine gewinnbringende Situation für alle Betreiber, die die vorhandene Plattform risikofrei und bequem nutzen können, um Bedarfsverkehre zu erproben. Durch die bereitgestellte Infrastruktur, auch in Bezug auf Buchungskanäle, wie die Nutzer-App oder das Callcenter, fallen bestimmte Kostenpunkte deutlich geringer aus. Auch andere Kosten, etwa das Betreiben der Plattform und der technische Support, werden auf die einzelnen Verkehrsunternehmen aufgeteilt.  

Durch diesen Ansatz hat das Projekt echtes Potenzial, langfristig wirtschaftlich umsetzbar zu bleiben und kann somit das Mobilitätsverhalten der Einwohner und Einwohnerinnen nachhaltig positiv beeinflussen.

 

Dieser Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren: Mit VGI-Flexi startet Padam Mobility weiteres On-Demand-Projekt im Süden Deutschlands 

Lire la suite

Bedarfsverkehrsangebot des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt „VGI-Flexi“ ist nun auch in Denkendorf verfügbar

Pressemitteilung

  • Der VGI-Flexi – FX4 – Denkendorf ist bereits der dritte On-Demand-Service im Verbundgebiet VGI
  • Die Siemens-Töchter Padam Mobility und Hacon stellen die technologische Lösung
  • Erste Fahrten sind ab dem 19. Januar buchbar, einen Tag vor der Eröffnungsfeier in Denkendorf

Vor etwa einem halben Jahr, im Juni 2022, fiel der Startschuss für den ersten VGI-Flexi On-Demand-Service in Beilngries bei Ingolstadt. Nun wurde mit Denkendorf (Landkreis Eichstätt) bereits das dritte Gebiet in das System integriert. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Projektträger Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) fördern unter dem Titel „VGI newMIND“ auch diese Maßnahme bis Ende 2024.

Nutzerinnen und Nutzer der VGI-Flexi App haben die Möglichkeit, ihre gewünschte Region direkt in der App auszuwählen, ohne eine weitere Lösung herunterladen zu müssen. Zudem gelten die gleichen Preisstrukturen und Buchungsvorgaben. Wer keine App nutzen möchte, kann auf die Buchungsoptionen per Website oder per Telefon zurückgreifen. Anhand intelligenter Algorithmen berechnet das System dann die besten Fahrtrouten und legt fest, welche Fahrgäste in welchem Fahrzeug gemeinsam befördert werden. Dabei ist es Aufgabe der Plattform, ähnliche Fahrtwünsche sinnvoll zusammenzulegen.

Die regionale On-Demand-Plattform ist ein in Deutschland derzeit einzigartiges Projekt. Durch die Mehrmandantenfähigkeit des Systems können mehrere Verkehrsunternehmen ihre Bedarfsverkehre parallel über nur eine Management-Oberfläche steuern. Dabei werden bestimmten Personen bestimmte Rechte eingeräumt, wodurch Projektbeteiligte beispielsweise nur Zugriff auf die für ihr Gebiet relevante Daten haben.

Die beteiligten Projektpartner betreiben einen hohen Aufwand und investieren kräftig, um die Mobilität im Gemeindegebiet Denkendorf noch attraktiver zu gestalten und damit ihren Teil an der Verkehrswende und einer umweltfreundlichen Mobilität beizutragen.“

Alexander Anetsberger, Landrat des Landkreises Eichstätt

Für den Verkehrsverbund bietet die geteilte Plattform eine umfassende Kontrolle der Leistung der einzelnen Dienste sowie eine deutlich vereinfachte Kostenaufschlüsselung. Zudem werden die Kosten für die Einrichtung neuer Gebiete sowie die Instandhaltung der Plattform auf die einzelnen Verkehrsunternehmen aufgeteilt. Durch diesen Ansatz hat das Projekt echtes Potenzial, langfristig wirtschaftlich umsetzbar zu bleiben und kann somit das Mobilitätsverhalten der Einwohner und Einwohnerinnen nachhaltig positiv beeinflussen.

Mit dem VGI-Flexi in Denkendorf führen wir nach Beilngries und Scheyern bereits den dritten Bedarfsverkehr in der Region ein und bieten Nutzern so ein verlässliches und einfach zugängliches Mobilitätsangebot. Wir freuen uns über die hohen Nutzerzahlen sowie das tolle Feedback seit dem Start denn dieszeigt, dass solche flexiblen öffentlichen Verkehrsangebote von den Nutzer:innen positiv angenommen und in den Alltag integriert werden können. Dieses Projekt kann als Vorbild für weitere innovative ÖPNV-Initiativen dienen, da es vormacht, wie Ressourcen über Gemeindegrenzen hinweg effizient eingesetzt und verwaltet werden können, um so attraktive Nahverkehrsangebote möglichst wirtschaftlich anbieten zu können.”

Gerd Overbeck, Head Of Shared Mobility & Partnerships bei Hacon

Lire la suite

Imagefilm vom Verkehrsverbund VGI stellt unter anderem das neue Bedarfsverkehrangebot vor

VGI Imagefilm

Unter dem Motto „Wir verbinden die Region“ hat der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, nun einen dynamischen Imagefilm produziert. Das 19-sekündige Video stellt die vier Partner im Zweckverband, die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a.d. Ilm sowie die Stadt Ingolstadt, vor. Zudem werden die Verkehrsmittel gezeigt, die VGI-Fahrgäste in der Region im Herzen Bayerns mit nur einem Verbundticket nutzen können, darunter die Bahnen sowie Linien- und Rufbusse.

Der Verkehrsverbund unternimmt derzeit erhebliche Anstrengungen zum Ausbau und zur Qualitätsverbesserung im gesamten regionalen und städtischen ÖPNV. Dazu wurde der VGI in das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) aufgenommen. Das BMDV als Fördermittelgeber und der Projektträger Bundesamt für Güterverkehr (BAG) fördern in der Region Ingolstadt unter dem Titel „VGI newMIND“ insgesamt 54 Einzelmaßnahmen bis Ende 2024.

Produziert wurde der tempo- und abwechslungsreiche Film von der Ingolstädter Agentur UX Agency; abrufbar ist das Video unter anderem auf dem Youtube-Kanal der Stadt Ingolstadt. Weitere Infos: www.vgi.de

Quelle: INVG

Lire la suite

Île-de-France Mobilités verlängert Zusammenarbeit mit Padam Mobility um weitere 4 Jahre

Le réseau TàD IDFM avec Padam Mobility

Das Konsortium Padam Mobility – Setec its wurde erneut von Île-de-France Mobilités für die Bereitstellung des On-Demand-Service TàD Île-de-France Mobilités ausgewählt. Das Netzwerk ist das weltweit größte On-Demand-Transportsystem.

Île-de-France Mobilités setzt die On-Demand-Lösungen von Padam Mobility gegenwärtig in etwa 40 Gebieten ein. Bis 2022 wurden so insgesamt rund 390.000 Fahrgäste befördert. Nun verlängert Île-de-France Mobilité die Zusammenarbeit mit Padam Mobility und Setec. Neben Beratung zur Verbesserung des On-Demand-Netzes beinhaltet die Zusammenarbeit auch Unterstützung im operativen Betrieb und bei der Qualitätssicherung der Dienstleistungen. Die Agentur R3LIEF wird sich um Kommunikationsmaßnahmen für die Einführung neuer und bestehender On-Demand-Services im Bediengebiet kümmern.

Der von Île-de-France Mobilités eingeführte On-Demand-Dienst ist in Europa einzigartig und einer der umfangreichsten Bedarfsverkehre weltweit. Er liefert Antworten auf die Herausforderungen von Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte und schlechter Anbindung an die reguläre Infrastruktur. An dem Beispiel des TAD Île-de-France Mobilités lässt sich sehr gut erkennen, dass On-Demand-Verkehre vielschichtige Vorteile, sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Natur, mit sich bringen.

Geteilte und intelligente Mobilität oder die notwendige Umgestaltung unseres Mobilitätsverhaltens

Viele Menschen zieht es aus dem Stadtkern in die Vororte. Allerdings ist dort die öffentliche Infrastruktur meist deutlich schlechter ausgebaut. Als Folge wird das Auto zum Hauptverkehrsmittel – in Zeiten steigender Kraftstoffpreise nicht einfach zu bewerkstelligen. Ein Mittel, um Menschen zu entlasten und ihnen flexible öffentliche Transportmöglichkeiten zu bieten, ist die Einführung von Bedarfsverkehren.

Im Großraum Paris, einem Gebiet mit einer Fläche von 12.000 km2 und 12,2 Millionen Einwohnern, stellt das Thema Verkehr eine echte Herausforderung dar. Die Investitionen, die erforderlich sind, um das Gebiet flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu versorgen, sind beträchtlich. Darüber hinaus sind die Anforderungen der Bevölkerung sehr vielfältig.

Seit 2019 setzt Île-de-France Mobilités auf die besonders flexible Transport-on-Demand-Lösung von Padam Mobility, um den Bewohnern der am wenigsten dicht besiedelten Gebiete der Region Paris maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und den Linienverkehr zu ergänzen. Heute ist der On-Demand-Service von Île-de-France Mobilités ein zentrales Bindeglied im öffentlichen Nahverkehr der Region. Das zeigt sich auch in den Zahlen:

  • +900.000 Fahrgäste, die seit dem Start von TAD IDFM 2019 in der Region Île-de-France mit dem öffentlichen Nahverkehr befördert wurden,
  • 36 bediente Gebiete, d. h. fast 620 Gemeinden, darunter 120 Bahnhöfe,
  • Eine Flotte von mehr als 120 Fahrzeugen,
  • Bis zu 56.000 beförderte Fahrgäste pro Monat.

TAD Île-de-France Mobilités: Vom Experiment zur Erweiterung des Dienstes

Seit 2019 engagiert sich Île-de-France Mobilités mit seinem Bedarfsverkehr für eine geteilte, integrierte, inklusive, intelligente und nachhaltige Mobilität. Mit der Konzeption und Umsetzung wurden Padam Mobility und das Ingenieurbüro Setec beauftragt.

Um den umfangreichen Service bestmöglich umzusetzen, hat Padam Mobility zusammen mit Île-de-France Mobilités eine Funktion entwickelt, die auf dem Markt einzigartig ist: Die Mulitgebietsfunktion. Dieses Feature ermöglicht es, auf ein und derselben Plattform verschiedene On-Demand-Netzwerke zu verwalten, auch wenn sie unterschiedliche Gebiete abdecken. Die Mehrgebietsfähigkeit ist für eine Koordinierung auf regionaler Ebene unumgänglich. Auf diese Weise können verschiedene Anbieter und Anwendungsfälle Schritt für Schritt für den gesamten Großraum Paris integriert werden.

Im Jahr 2022 wurden mehr als 10 neue Gebiete mit dem Rufbusdienst von Île-de-France Mobilités bedient: Bassin Chellois, Dourdan, Étampes, Etrechy-Lardy, Essonne Sud Est, Créçois, Courtabœuf, Meaux & Ourcq, Val d’Yerres, Saint-Germain – Boucle de Seine, Plateau de Bièvre, Domont, etc. Der Dienst gilt als eines der flexibelsten und größten On-Demand-Transportnetzwerke der Welt.

TAD Île-de-France Mobilités ist ein Vorläufer dessen, was flexible Mobilität in der Zukunft sein wird. Eine Mobilität, die in der Lage ist, sich an die Bedürfnisse der Nutzer und der Gebiete anzupassen. Dank unserer technologischen Expertise und unseres Know-hows im ÖPNV-Sektor, können wir Île-de-France Mobilités dabei helfen, sich an der Spitze des Marktes zu positionieren.“

Grégoire Bonnat, CEO und Co-Gründer von Padam Mobility

Über Padam Mobility, ein Siemens Mobility Unternehmen

Seit 2014 entwickelt Padam Mobility digitale Lösungen für dynamische, On-Demand-Verkehre, um peri-urbane und ländliche Gebiete zu transformieren und Gemeinschaften näher zusammenzubringen. Dazu bietet das Unternehmen Verkehrsbetrieben und Kommunen eine Software-Suite mit intelligenten und flexiblen Lösungen an, die die Mobilität dort verbessern, wo die Nachfrage gering ist. Die Suite basiert auf leistungsstarken Algorithmen und künstlicher Intelligenz. Seit 2021 ist Padam Mobility Teil des Siemens-Konzerns und ergänzt dessen Portfolio digitater Verkehrs- und Mobilitätslösungen.

Über setec its, eine Tochtergesellschaft der setec-Gruppe

setec its ist auf die Entwicklung von Mobilitäts- und Stadtverkehrstechnik auf nationaler und internationaler Ebene spezialisiert. Das Unternehmen entwirft und entwickelt intelligente Verkehrsdienste, -systeme und -infrastrukturen. Es berät seine Kunden auch bei ihren strategischen Herausforderungen auf hohem technischen Niveau. setec its begleitet 360° Mobilitäts- und Transportbehörden, Gebietskörperschaften, Financiers, Hersteller und Industrieunternehmen bei Mobilitäts- und Transportprojekten. Seit Gründung des Unternehmens verfolgt setec its neue Innovationen: Digitalisierung von Dienstleistungen (MaaS), Dekarbonisierung der Mobilität, vernetzte und autonome Fahrzeuge, digitales Engineering (Simulationen, BIM & 3D+, KI, …).

Über R3LIEF

R3LIEF, eine eigenständige und innovative Kommunikationsagentur, begleitet verschiedene Akteure im Bereich Mobilität in Frankreich, der Schweiz und Belgien. Marketing- und Kommunikationsberatung, Grafikdesignstudio, Web-Lösungen, Fahrgastinformation und vieles mehr, R3LIEF hat ein Dienstleistungsangebot entwickelt, das speziell auf die öffentlichen Verkehrsbetriebe und die Betreiber des öffentlichen Verkehrs zugeschnitten ist.

Über Île-de-France Mobilités

Île-de-France Mobilités entwirft, organisiert und finanziert den öffentlichen Verkehr, neue Mobilitätsformen und nachhaltige Mobilität für die Region Paris. Als Herzstück des Verkehrsnetzes der Île-de-France vereint Île-de-France Mobilités alle Akteure (Fahrgäste, Abgeordnete, Bauunternehmen, Transportunternehmen, Infrastrukturbetreiber usw.). Île-de-France Mobilités wird von Valérie Pécresse, der Präsidentin der Region Île-de-France, geleitet und setzt sich aus der Region Île-de-France und den acht Départements der Ile-de-France zusammen. Somit ist die Vision des gesamten Verkehrswesens der Île-de-France (Zug, RER, U-Bahn, Straßenbahn, T Zen und Bus) unter einer Marke vereint.

 

Lesen Sie auch diesen Artikel: On-Demand-Mobilität – Die Weiterentwicklung des ÖPNV 

Lire la suite

Das war das Jahr 2022 – ein Rückblick auf die vergangenen 12 Monate von Padam Mobility

Neu erschlossene Gebiete, Serviceerweiterungen, Medienecho, Umzug in ein neues Büro, weitere Innovationsfelder, starkes Wachstum… Ein Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2022 für Padam Mobility.

JANUAR

Orléans Métropole erweitert sein Résa’Tao On-Demand-Netz um 4 neue, umgestaltete Zonen und eine Flotte von 39 Fahrzeugen.

Damit positioniert sich TAO Orléans Métropole als eines der innovativsten und fortschrittlichsten On-Demand-Verkehrsnetze in Frankreich.

Padam Mobility nutzte die Gelegenheit, das neue Servicegebiet zu besuchen und mit den Projektverantwortlichen zu sprechen. Sie können das Interview mit Romain Roy, Vizepräsident der Metropole Orléans, über die Zusammenarbeit mit Padam Mobility hier nachschauen.

„Wir haben das Gefühl, dass wir das Geld der Steuerzahler besser investieren, zumal die Strategie von Orléans Métropole nicht darin besteht, Geld zu sparen, sondern einen besseren Service anzubieten. Transport-on-Demand, ergänzt nicht nur das klassische Angebot, sondern geht darüber hinaus, indem 100% der Einwohner von Orléans Métropole an das bestehende Verkehrsangebot angeschlossen werden… „

Romain Roy, Vizepräsident, zuständig für Verkehr und Reisen bei Orléans Métropole

Mehr erfahren

FEBRUAR

Neue On-Demand-Services in Bourges, Frankreich ein: Vitabus und Libertibus.

Der von Agglobus (RatpDev) betriebene Vitabus bietet allen Einwohnern der Region, die nicht von den festen Linien des Netzes bedient werden, ein attraktives Mobilitätsangebot. 

Der LibertiBus-Dienst hingegen erfüllt die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die in den 20 Gemeinden der Region (Bourges Plus, Saint-Florent-sur-Cher, Fussy und Pigny) wohnen.

50 Neueinstellungen für Padam Mobility im Jahr 2022

Im vergangenen Jahr haben wir unseren Wachstumskurs weiter fortgesetzt und alle Bereiche unserer Wertschöpfungskette deutlich verstärkt. Auch in 2023 freuen wir uns auf neue Kolleginnen und Kollegen – auf der Seite “Welcome to the Jungle” sind unsere offenen Stellen zu finden.

Mehr über unsere Werte erfahren – Link zur Website von Padam Mobility

Padam Mobility und Landor Links veranstalten Masterclass-Reihe

Gemeinsam mit Landor Links startete Padam eine dreiteilige Masterclass-Reihe. Ziel der Reihe war es, mit Partnern und Experten über aktuelle Entwicklungen im Bereich der gemeinsamen Mobilität zu sprechen. Die Teilnehmer, hauptsächlich Verkehrsunternehmen und -behörden, hatten die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zum Thema On-Demand-Mobilität zu äußern und sich dazu beraten zu lassen, wie sie On-Demand-Mobilität in ihre BSIPs-Anträge integrieren können.

In der ersten Masterclass sprachen Antonio Carmona, General Manager International und Head of UK Sales bei Ticketer, und David Carnero, ehemaliger Head of International Business Development and Partnerships bei Padam Mobility, zusammen mit dem Vorsitzenden Matt Smallwood, Head of Digital Strategy, Transport for the North, darüber, warum – und wie – Verkehrsbetreiber und öffentliche Verkehrsbetriebe das Kernproblem des integrierten Ticketing angehen sollten.  

In der zweiten Masterclass sprach David mit dem CEO und Gründer von Prospective Labs, Pete Ferguson, über die Bedeutung von Daten für On-Demand-Verkehre.

In der dritten Masterclass ging es um das Skalierungspotenzial von On-Demand-Diensten. Zu diesem Thema sprach unser ehemaliger Head of UK Business Development, Jack Holland, mit Daniel Mould, Generaldirektor von WeDRT.

MÄRZ

Andorra: Start des UCLIC-Dienstes in Encamp und Canilo

Uclic ist ein von Feda betriebener Transport on Demand-Service, der den Nutzern die Möglichkeit bietet, für nur 1 Euro in den Städten Encamp und Canilo zu fahren. Der Dienst wird mit einem 8-sitzigen Fahrzeug durchgeführt und bedient insgesamt 56 Haltestellen, die die verschiedenen Gebiete der beiden Gemeinden abdecken.

Ziel dieses Dienstes ist es, die abgelegenen Gebiete der Stadt näher an das Zentrum heranzuführen und eine nachhaltige Mobilität für alle zu ermöglichen. Der Dienst kommt sehr gut an: Neun Monate später wurden bereits mehr als 72.000 Reservierungen getätigt, wobei die durchschnittliche Bewertung des Dienstes 4,9/5 beträgt.

APRIL 

Padam Mobility und Hacon starten ihr erstes gemeinsames On-Demand-Projekt in der Schweiz

SALÜ, ein On-Demand-Service des Schweizer Verkehrsunternehmens BUS Ostschweiz AG, wurde im März für die Stadt Wil eingeführt. Die Nutzer können den Service per Web App und über IOS- und Android-Geräte buchen. Für die technische Umsetzung waren Padam Mobility und Hacon verantwortlich. SALÜ ist bereits das fünfte On-Demand-Verkehrsprojekt, das die beiden Siemens-Töchter innerhalb weniger Monate in der DACH-Region umsetzen.

MAI

Neue On-Demand-Dienste in Spanien beschleunigen Padam Mobilitys Markteinführung 

Zwei On-Demand-Verkehre werden unter der Marke TADex in den ländlichen Gebieten von Bajadoz (Betreiber: Damas Extremadura) und Cáceres (Betreiber: Solís Autocares) in der spanischen Extremadura eingeführt. Für diese Gebiete, die weit vom Stadtzentrum entfernt sind, stellen sie seither eine unverzichtbare Transportlösung dar.

Lesen Sie mehr zu unseren verschiedenen Anwendungsfällen – Link zum Blog

Padam Mobility ist Teil des Siemens-Standes auf der IT-Trans in Karlsruhe

Auf der diesjährigen IT-Trans in Karlsruhe war das Padam-Team prominent auf dem Stand von Siemens Mobility integriert. Nach rund einem Jahr als fester Bestandteil der Siemens-Mobility-Familie wachsen die Softwareunternehmen zunehmend zusammen und zeigen ihre Stärke als Einheit für intermodale Verkehrssysteme.

JUNI

VGI-FLEXI: Launch des neuen Bedarfsverkehrs in Beilngries bei Ingolstadt 

Anfang Juni 2022 wird im Großraum Ingolstadt der neue bedarfsorientierter Verkehrsservice „VGI-Flexi“ eingeführt. Der Landkreis Eichstätt ist der erste VGI-Mitgliedsverband, der das digitale Bedarfsverkehrsangebot einführt und so den Bewohnerinnen und Bewohnern von Beilngries, Kinding und Plankstetten ein flexibles Mobilitätsangebot zur Verfügung stellt. Das Bedienungsgebiet umfasst rund 70 Haltestellen.

Im Oktober 2022 wird das Angebot auf ein neues Gebiet rund um Scheyern ausgeweitet. Vier weitere Gebiete werden im Jahr 2023 folgen. 

Aufbau eines Paratransit-, vorstädtischen und ländlichen On-Demand-Netzes in Aveyron mit Agglobus und eines ländlichen On-Demand-Dienstes in Rubanbleu

Diese von SATAR betriebenen On-Demand-Dienste decken insbesondere Gebiete ab, die vom bestehenden ÖV-Netz nicht abgedeckt werden. Bewohnerinnen und Bewohner der ländlichen und vorstädtischer Gebiete sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität können ihre gewünschten Fahrten telefonisch über ein Callcenter buchen. Derzeit werden fünfzehn Fahrzeuge eingesetzt, um eine flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Region zu gewährleisten.

Der kanadische Verkehrsanbieter STO weitet die Zusammenarbeit mit Padam Mobility aus, um Bedarfsverkehre in den Gebieten von Buckingham und Masson-Angers zu ermöglichen

Tolle Nachrichten aus Kanada: Unser Kunde, die Verkehrsgesellschaft des Outaouais (Société de transport de l’Outaouais, STO), wird das zweite Jahr in Folge den Bedarfsverkehr für lokale Fahrten in den Bezirken Buckingham und Masson-Angers ausbauen. Das bedeutet, dass die Einwohner dieser Bezirke neben dem regulären Busnetz und den aktiven Verkehrsmitteln weiterhin den On-Demand-Dienst von STO nutzen können.

JULI

Padam Mobility erprobt autonome On-Demand-Fahrzeuge in Lyon

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „AVENUE„, das in vier europäischen Städten, darunter Luxemburg, Genf und Kopenhagen, den Einsatz von autonomen Shuttles erprobte, wurde Padam Mobility als Technologiepartner an Bord geholt. 

Unter anderem war das Padam Moblity-Innovationsteam dafür verantwortlich, die automatisierte Fahrtdurchführung – von der Buchung bis zur Absetzung zu gewährleisten. Der Service war bis Oktober 2022 unter dem Namen “OL Vallée” in Lyon im Einsatz. 

Erfahren Sie mehr über unsere AV-Projekte

AUGUST

Padam Mobility und Hacon bringen neue Mobilitäts-App in Albi, Frankreich an den Start 

Angesichts des wachsenden Mobilitätsangebots und der sich wandelnden Bedürfnisse der Einwohner hat die regionale Gebietskörperschaft Albi eine neue Marke für ihre Mobilitätsangebote eingeführt: libéA. Diese neue Marke ist das Ergebnis ihres Bestrebens, den Einwohnern der Region eine nachhaltige und zuverlässige Mobilität zu bieten. Dahinter steht der Wunsch, das Verkehrsangebot zu harmonisieren, um den Nutzern das intermodale Reisen zu erleichtern.

Die neue Markenidentität spiegelt sich in der neuen App libéA mobilités wider, die von Hacon und Padam Mobility entwickelt wurde und seit Ende Juni verfügbar ist. Die Nutzer der App profitieren von einer verbesserten Erfahrung bei der Planung ihrer Fahrten. Die besten intermodalen Verbindungen werden auf der Grundlage bestehender Daten präsentiert, die in Echtzeit von den verschiedenen lokalen öffentlichen Verkehrsbetrieben in der Region übermittelt werden.

Pressemitteilung lesen

SEPTEMBER

Neuer On-Demand-Service startet in Leicester 

Der neue Bedarfsverkehr „NovusFlex“, ermöglicht es seinen Nutzern, sich in der Region um New Lubbsethorpe einfach fortzubewegen und beispielsweise Jobs oder öffentliche Dienstleistungen zu erreichen. New Lubbesthorpe ist ein zwischen Leicester und Narborough gelegenes Neubauviertel. Der im August 2022 eingerichtete und von Vectare betriebene On-Demand-Dienst ergänzt einen regelmäßigen Pendelverkehr zwischen dem Neubaugebiet und dem Stadtzentrum von Leicester.

Der Eigentümer und Bauträger von New Lubbesthorpe, The Drummond Estate, hat den Service finanziert, um den Bewohnern attraktive und flexible Transportmöglichkeiten zu bieten.

Go Travel Solutions, ein auf nachhaltige Mobilitätslösungen spezialisiertes Beratungsunternehmen, war federführend an der Konzeption und Einrichtung dieses innovativen Verkehrsdienstes beteiligt. 

Cognac: Einrichtung eines Tür-zu-Tür-Dienstes für Personen mit eingeschränkter Mobilität und ältere Menschen

Trans’porte wurde im September 2022 eingeführt und ist ein Transportdienst von Tür zu Tür, der auf Reservierung in vier festgelegten Zonen im Gebiet von Grand Cognac verkehrt. Trans’Porte wird von TRANSCOM betrieben und verkehrt von Montag bis Samstag, außer an Feiertagen, an 3 Tagen pro Woche und pro Zone.

Padam Mobility baut seine Präsenz in Europa weiter aus

Padam Mobility setzt seine nationale und internationale Entwicklung mit neuen Implementierungen fort.

Unsere Neueinführungen untermauern nicht nur unsere Führungsposition bei der Entwicklung intelligenter On-Demand-Lösungen, sie bestätigen auch, dass unsere Kunden Padam Mobility als einen sehr vertrauenswürdigen Partner betrachten.

Unsere Experten stellen ihr Know-how Betreibern und lokalen Behörden zur Verfügung, um gemeinsam nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Lösungen, die vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise absolut sinnvoll sind.“

Grégoire Bonnat, CEO von Padam Mobility

Padam Mobility ist Teil des Siemens Mobility-Standes auf der Inno Trans in Berlin

Die Inno Trans in Berlin ist eine der weltweit größten Fachmessen für öffentliche Mobilität. Als Teil der Siemens Mobility Familie war Padam Mobility zusammen mit den Schwesterunternehmen Hacon, eos.uptrade und Sqills auf dem beeindruckenden Siemens Mobility Stand auf über 1000m² vertreten. Gemeinsam mit unseren Teams konnten wir den Besuchern unsere On-Demand-Technologie vorstellen und auch über unsere Möglichkeiten der Verknüpfung von Straße und Schiene sprechen.

OKTOBER

Padam Mobility präsentiert die „stille Revolution“ des dynamischen On-Demand-Transports zur Einweihung des neuen Pariser HQ

Grégoire Bonnat, CEO und Co-Gründer, und Thibault Lécuyer, COO, sprachen über den jüngsten „Boom“ im On-Demand-Verkehr und die Aussichten für die kommenden Monate. Auf Einladung von Padam Mobility präsentierten Vincent Pilloy und Virgile Lapierre vom Collectif mobilité Île-de-France, einem Kooperationspartner von Padam Mobility, die Ergebnisse ihrer jüngsten Umfrage zum Verkehr im Großraum Paris.

Regionale Entwicklungen, flexible und kostengünstige Alternative, positive Auswirkungen auf die Umwelt, sozialer Zusammenhalt… es gibt viele Gründe, die den Anstieg der Nutzung der Dienste von Padam Mobility um 150 % in den letzten 16 Monaten erklären können. Vielleicht erleben wir gerade eine kleine, stille Revolution hin zu mehr geteilten Transportmittel.

Erfahren Sie mehr auf unserem Blog 

UK: Der Robin, ein neuer Transport on Demand-Dienst, wird in Gloucestershire eingeführt

Mitte Oktober 2022 startet der Bedarfsverkehr „The Robin“ in Gloucestershire. Ziel des Dienstes ist es, zuverlässige öffentliche Verkehrsmittel für die überwiegend ländlichen Gebiete des Forest of Dean und der North Cotswolds bereitzustellen. Viele Menschen in diesen Gebieten haben kaum Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, was ihre Lebensqualität insgesamt erheblich beeinträchtigt.

Die Nutzer können den Dienst per Telefon, App oder über die Buchungswebsite buchen. Bei den beiden letztgenannten Optionen können sie entweder direkt über die Website oder per App oder bar oder mit EC-Karte beim Betreten des Fahrzeugs bezahlen.

Zur Website des Service 

Ein neuer Anwendungsfall für Transport-on-Demand: Der Kultursektor

Transport-on-Demand bringt für den Kultursektor entscheidene Vorteile mit sich. Das Publikum muss nicht mit dem eigenen Auto anrücken, was die Verkehrslage vor kulturellen Einrichtungen enstpannt. Auch ist es das übergeordnete Ziel der Initiative, den CO2-Fußabdruck von Kulturveranstaltungen zu verringern und gleichzeitig die öffentlichen Verkehrsnetze zu entlasten.

Im Oktober haben wir in Brüssel mit dem Adamo-Projekt gezeigt, welchen Einfluss On-Demand-Mobilität auf die Branche haben kann. 

Lesen Sie auch unseren Blogartikel zum Thema 

Geballte Power für Nordeuropa: Vertriebsteam auf der Persontrafik in Stockholm mit eigenem Stand

Im August wurde das Vertriebsteam für den nordeuropäischen Markt erweitert – Padam Moblity konnte Pranav Chittur als neuen Business Development Manager gewinnen.

Im Oktober vertraten Pranav und weitere Vertriebskollegen Padam nicht nur auf der MaaS in Europe Konferenz in Amsterdam, sondern auch auf der Persontrafik in Schweden.

NOVEMBER

Padam Mobility bei den AGIR-Tagen in Nizza

Padam Mobility wurde bei den AGIR-Tagen von Elisabeth Portelli, Leiterin des Icilà-Dienstes von Envibus, der von der Gemeinde des Ballungsraums Sophia Antipolis betrieben wird, unterstützt. Gemeinsam mit dem Padam-Team stellte sie den Besuchern den On-Demand-Service vor, der im Juli 2019 eingeführt wurde. Seit seiner Einführung wurden mehr als 200.000 Fahrgäste befördert. Ursprüngliches Ziel war es, den Mobilitätsbedarf der Region zu decken, die aus 21 Gemeinden mit fast 2.500 Unternehmen und mehr als 68.000 Arbeitsplätzen auf einer Fläche von 24 km² besteht.

Wir arbeiten derzeit in 15 Gemeinden mit Padam Mobility zusammen. Wir haben ein Ticketsystem für technische Probleme, das Support-Team ist sehr reaktionsschnell und hat stets ein offenes Ohr für unsere Bedürfnisse. Es gibt einen wirklich konstruktiven Austausch und die Software wird regelmäßig aktualisiert.“

Elisabeth Portelli, Leiter in des Bereichs On-Demand-Mobilität bei Icilà de Envibus

ULTIMO gibt Padam Mobility als offiziellen Partner bekannt

Anfang Oktober 2022 startete die erste Phase des Projekts, an dem namhafte Partner aus den Bereichen Verkehr, Fahrzeugbau, Wissenschaft und Forschung, Politik und Technologie beteiligt sind. Sie alle haben das gemeinsame Ziel, autonome öffentliche Verkehrsdienste zu entwickeln, die in die bestehende Infrastruktur integriert werden können, um Menschen ressourceneffizient, inklusiv und kostengünstig zu befördern.

Im November wurde der offizielle Projektstart in Brüssel gefeiert. Der Projektleiter von Padam Mobility, Javier Guimerá, stellte den anderen Partnern die On-Demand-AV-Lösungen von Padam Mobilty vor und gab Einblicke in die Erfolge der bisher von Padam Mobility unterstützten AV-Projekte.

Lesen Sie mehr zu unseren AV On-Demand-Lösungen auf unserer Website 

Holibri auf der Überholspur: Nach weniger als einem Jahr begrüßt der On-Demand-Service in Höxter bereits 50.000. Fahrgast

Im Dezember 2021 wurde in Höxter, einer Stadt mit rund 30.000 Einwohnern, der On-Demand-Service „Holibri“ eingeführt – leicht erreichbar mit fast 1.300 virtuellen Haltestellen im gesamten Stadtgebiet. 

Und der Service kommt gut an: Durchschnittlich 4.500 Fahrgäste pro Monat nutzen die Flotte, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben wird – und aus insgesamt nur 4 Fahrzeugen besteht.

Lesen Sie dazu auch den Artikel auf unserem Blog

DEZEMBER

IDFM erneuert sein Vertrauen in Padam Mobility für weitere vier Jahre

Das Konsortium Padam Mobility – Setec wurde erneut von Île-de-France Mobilités ausgewählt, um den Betrieb von TàD Île-de-France Mobilités bis 2026 fortzusetzen.

Der von Île-de-France Mobilités betriebene Transport-on-Demand-Dienst ist eines der größten On-Demand-Netze der Welt. Noch in 2022 wird es voraussichtlich eine Million Fahrgäste erreichen. Das Angebot ist eine Antwort auf die Herausforderungen der Mobilität in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte und schlechter Anbindung an die reguläre Infrastruktur. Im Rahmen der Vertragsverlängerung wurde die Agentur RƎLIEF beauftragt, die Popularität des Angebots bei den Nutzern zu steigern.

2023: Off to a great start!

2023 verspricht schon jetzt ein ganz besonderes Jahr zu werden: Nicht nur werden wir weitere On-Demand-Dienste mit autonomen Fahrzeugen auf die Straße bringen, auch geht bereits im Januar ein neues VGI-Flexi-Gebiet live. Neben dem VGI-Flexi-Service in Beilngries und Schyern wird dann ein dritter Service auf der Plattform verfügbar sein. Ein großartiger Schritt für das öffentliche Verkehrsangebot in der Region. 

Mehr Informationen folgen bald an dieser Stelle! 

Das gesamte Team von Padam Mobility wünscht Ihnen ein frohes und gesundes Jahr 2023! 

Lire la suite

On-Demand-Mobilität: Die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs

Bus sur un parking

Das öffentliche Transportangebot flexibler und integrativer gestalten, die regionale Vernetzung in dünn besiedelten Gebieten verbessern, eine Zubringerlösung zum Hauptverkehrsnetz anbieten… Es gibt viele Vorteile von On-Demand-Mobilität, aber welche Anwendungsbereiche gibt es? 

Von Padam Mobility abgedeckte Anwendungsfälle für den dynamischen On-Demand-Transport

Anwendungsfall 1: On-Demand-Transport in Stadtrandgebieten

Die Anbindung der Randgebiete an das bestehende öffentliche Nahverkehrsnetz ist eine der großen Herausforderungen für Städte. Es ist manchmal kontraproduktiv und zudem sehr teuer, neue feste Linien einzurichten. Viele Städte wie Straßburg oder Orléans setzen daher auf dynamische, bedarfsgesteuerte Verkehrslösungen:

  • Periurbane Gebiete miteinander verbinden.
  • Eine Mobilitätslösung für den ersten und letzten Kilometer bereitstellen.
  • Betriebskosten optimieren und gleichzeitig den digitalen Übergang von Bedarfsverkehren unterstützen.
  • Einen Service anbieten, der den konventionellen ÖPNV ergänzt und eine Alternative zum Privatauto darstellt.

Anwendungsfall 2: On-Demand-Transport in ländlichen Regionen

Ländliche Gebiete sind für Mobilitätsanbieter eine echte Herausforderung, da hier in der Regel die Nachfrage gering und die Fahrtrouten sehr lang sind. Trotzdem sind gerade ältere oder junge Menschen auf einen gut funktionierenden ÖPNV angewiesen. Die Lösungen von Padam Mobility können Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte daher folgendermaßen unterstützen:

  • Erschließung von schwer zugänglichen Gebieten
  • Steigerung der Standortattraktivität
  • Geeignete Alternative zum privaten Pkw
  • Ergänzung zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrgemeinschaften

Mehr erfahren

Anwendungsfall 3: Transport von Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Paratransit)

Die Verbesserung der Mobilität von Personen mit eingeschränkter Mobilität durch Bedarfsverkehre ist ein wichtiges Ziel des Transport-On-Demand. Er ist der weltweit am weitesten verbreitete Anwendungsfall, und viele Menschen assoziieren On-Demand-Mobilität automatisch mit Paratransit. Die Padam Mobility-Lösungen unterstützen Paratransit-Dienste folgendermaßen:

  • Mobilität aller gewährleisten
  • Stärkung der Unabhängigkeit von Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Den Zugang zu Dienstleistungen und Arbeitsplätzen verbessern
  • Optimierung der Betriebskosten bei gleichzeitiger Modernisierung der bestehenden Paratransit-Dienste
  • Bereitstellung eines universellen Transportdienstes durch die Zusammenlegung von On-Demand-Diensten und Paratransit
  • Einen zusätzlichen Service für die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität in angepassten Fahrzeugen anbieten

Lesen Sie zu diesem Thema unseren Artikel: Welche Bedürfnisse Ihre mobilitätseingeschränkten Nutzer wirklich haben 

Anwendungsfall 4: Regionale Mobilität

Wie kann man eine bessere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs auf regionaler Ebene anbieten? Wie kann man mehrere On-Demand-Dienste auf nur einer Plattform verwalten, wie es beispielsweise VGI-Flexi oder TAD IDFM vormachen? Padam Mobility liefert auf diese Fragen wichtige Antworten:

  • Vereinheitlichung aller On-Demand-Transportdienste unter einer Marke
  • Eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der gesamten Region abdecken
  • Erschließung von schwer zugänglichen Gebieten
  • Maßgeschneiderte Lösungen für Bewohner in dünn besiedelten Gebiete als Ergänzung zu den regulären Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn

Laden Sie sich auch unsere Fallstudie zum Thema herunter!

Anwendungsfall 5: Nebenzeiten 

Die Aufrechterhaltung eines öffentlichen Verkehrsdienstes auch zu Zeiten, in denen die Nachfrage geringer ist, ist eine besondere Herausforderung. On-Demand-Mobilität kann durch seine Flexibilität in diesen Zeiten einen attraktiven ÖPNV gewährleisten, ohne unwirtschaftlich zu sein, wie das Beispiel QuiBus in Padua zeigt.

  • Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung, auch wenn die Nachfrage gering ist
  • Allen Nutzern und Nutzerinnen die Möglichkeit bieten, sich zu jeder Zeit frei und sicher fortzubewegen
  • Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen und Arbeitsplätzen und Erleichterung der Mobilität von Berufstätigen mit Schichtarbeit
  • Belebung des Nachtlebens und Steigerung der Attraktivität der Region
  • Förderung der Intermodalität und Reduzierung von privaten Autofahrten

Laden Sie sich zu diesem Thema auch unsere Fallstudie herunter: Wie lassen sich Stadtzentren und Randgebiete mit einem bedarfsorientierten Verkehr besser verbinden? 

Anwendungsfall 6: Gewerbegebiete und die Beförderung von Arbeitnehmern

Dieser Anwendungsfall richtet sich an Unternehmen, die einen reibungslosen Transport ihrer Angestellten von, zu oder innerhalb ihrer Gewerbegebiete und ihres Campus sicherstellen möchten. Neben den Auswirkungen auf ihre Attraktivität nutzen Unternehmen den bedarfsgesteuerten Transport von Padam Mobility, um:

  • Unternehmen an das bestehende öffentliche Verkehrsnetz anzubinden
  • Die Fahrtzeiten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz zu verkürzen
  • Eine umweltfreundliche und sinnvolle Alternative zum Privatauto zu bieten und gleichzeitig die Tankkosten zu senken
  • Einen umweltfreundlichen Service zur internen Erschließung des Firmengeländes bereitzustellen
  • Einen Service anzubieten, der auf spezielle Arbeitszeiten einiger Arbeitnehmer zugeschnitten ist

Laden Sie sich zu diesem Thema unsere Fallstudie herunter!

Anwendungsfall 7 [NEU]: On-Demand-Transport für Veranstaltungen und kulturelle Angebote

Ob für gelegentliche Events (Festivals, Messen, etc.) oder immer bestehende Kultureinrichtungen (Theater, Museen, etc.), bedarfsgesteuerte Mobilitätslösungen können die Verkehrssituation deutlich entlasten. Unabhängig davon, ob es sich um die Verfügbarkeit des Angebots (häufig an Wochenenden, späte Fahrpläne) oder um die zu bedienenden Gebiete handelt, durch ihre Flexiblität können On-Demand-Angebote den Bedarf viel besser abdecken. Außerdem ermöglichen sie es Nutzern, ohne eigenes Auto anzureisen. Würden mehrere Menschen auf die Anfahrt mit einem privaten Pkw verzichten, könnte die Branche ihren ökologischen Fußabdruck erheblich verringern: immerhin 80% der CO2-Ausstöße dieses Sektors wird durch die Anreise der Besucher verursacht.

Auf einen Blick, die Vorteile von On-Demand-Transport für den Kultursektor:

  • Vermeidung von Verkehrsüberlastungen in der Nähe von Veranstaltungsorten
  • Besuchern ermöglichen, auf ihr eigenes Fahrzeug zu verzichten
  • Die CO2-Bilanz von Veranstaltungen und Kulturstätten erheblich reduzieren
  • Ausgleich zu Lücken im öffentlichen Transportnetz

Lesen Sie zu diesem Thema über das Projekt ADAMO in Brüssel (auf Englisch).

Anwendungsfall 8 [NEU]: Autonomer Bedarfsverkehr 

Autonome öffentliche Mobilität hat das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer umweltfreundlichen, sicheren und effizienten öffentlichen Verkehrsinfrastruktur zu spielen. Die EU-geförderten Projekte AVENUE und Ultimo, an denen Padam Mobility beteiligt ist, zeigen, dass dies keine Zukunftsmusik ist. On-Demand-Dienste, die Fahrgäste selbständig abholen und am gewünschten Zielort absetzen, helfen dabei aktuelle Probleme des öffentlichen Verkehrssektors zu verbessern. Sie sind ressourcenschonend, umweltfreundlich und eine sichere Transportalternative.

Für folgende Anwendungsfälle sind autonome On-Demand-Dienste besonders geeignet:  

  • Erster und letzter Kilometer in weitläufigen Einsatzgebieten: z. B. Firmencampus, Krankenhäuser und Flughäfen
  • Verbindung von großflächigen Wohngebieten mit strukturierenden Verkehrsknotenpunkten wie Straßenbahn-, Bus-, S-Bahn- oder U-Bahn-Haltestellen
  • Für Kurzstrecken – eine leicht zugängliche, umweltfreundliche Alternative zum privaten Auto
  • Ausgleich zum bestehenden Fahrermangel, Personalkosten senken und gleichzeitig ein besseres Angebot schaffen

Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns! 

Lire la suite

„Holibri“ ist voller Erfolg: 50.000 Nutzer und Nutzerinnen in nur 11 Monaten

Holibri

Im Dezember 2021 wurde in Höxter, einer Stadt mit rund 30.000 Einwohnern, der On-Demand-Service „Holibri“ eingeführt – mit fast 1.300 virtuellen Haltestellen im gesamten Stadtbereich leicht zu erreichen.

Und der Service kommt an: Durchschnittlich 4.500 Fahrgäste pro Monat nutzen die ausschließlich mit Ökostrom betriebene Flotte – die aus nur insgesamt 4 Fahrzeugen besteht.

Anfang November konnte Holibri bereits den fünfzigtausendsten (!) Fahrgast begrüßen. Was für ein Erfolg für den Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (nph), die Lebensqualität der Höxteraner und natürlich für Padam Mobility und Hacon als Entwickler und Betreiber der App. Wir sind stolz auf die beeindruckenden Nutzerzahlen und die hohe Nutzerzufriedenheit.

Der Holibri ersetzt die meisten festen Buslinien in Höxter und den angrenzenden Gemeinden – lediglich der Schulverkehr fährt zu festen Zeiten.

Mit der Einführung des On-Demand-Service hat es Höxter geschafft, den ÖPNV deutlich flexibler und effektiver zu gestalten. Busse fahren nur auf Anfrage, damit reduziert die Stadt das Problem leerfahrender Busse und zu langer Fahrtstrecken.

 

Lesen Sie auch den Artikel im lokalen Westfalen-Blatt: Höxters Holibri auf Erfolgsspur: 50.000. Kundin begrüßt

Lire la suite
1 2 3 6
Page 1 of 6